Einige dieser Mythen möchte ich an dieser Stelle einmal zusammenstellen und auf den Grund gehen.
01. In Naturkosmetik sind auch nur natürliche Inhaltsstoffe enthalten.
Falsch.
Grundsätzlich darf jeder Kosmetikhersteller das Wort "Naturkosmetik" nutzen, der Begriff an sich ist nicht geschützt. Zudem gibt es viele unterschiedliche Siegel, die unterschiedliche Standards haben. Auf der richtigen Seite ist man hier, wenn man auf die Siegel BDIH, NaTrue, Ecocert oder Demeter.
Bilderquelle: Petra Bork / pixelio.de
Falsch.
Natürlich kosten wertvollere Rohstoffe auch mehr Geld und erhöht auch so den Endpreis. Trotzdem ist das kein Garant dafür, dass die Produkte auch am Ende gut sind.
03. Dermatologisch getestet? Super, dann ist das ja gut veträglich.
Falsch.
Überall werben die Konzerne mit Dingen wie "dermatologisch getestet" oder "klinisch getestet". Schön und gut, nur das Ergebnis erfahren wir an dieser Stelle nicht.
Richtig.
Das Wasser entfettet die Haut. Wenn das Wasser nach dem Duschen dann auf der Haut verdunstet, entzieht es hauteigenes Wasser. Also: Nur kurz und nicht zu warm duschen, eine milde Reinigung verwenden und nach dem Duschen eincremen.
05. Ölfrei? Super, da ist also kein Öl drin.
Falsch.
Firmen, die damit werben, dürfen trotzdem Silikonöl in ihren Produkten verwenden, da dies nach Europäischer Kosmetikverordnung nicht als Öl gilt. Silikonöl jedoch ist komodogen, also verursacht Hautunreinheiten und ist deshalb für fettige und/oder unreine Haut nicht geeignet.
06. Rauchen und passives Rauchen schädigt meiner Haut.
Richtig.
Durch das Rauchen wird die Durchblutung der Haut vermindert, die elastischen und kollagenen Fasern geschädigt und die Haut altert schon frühzeitig. Also Finger weg vom Glimmstengel!
07. Wenn ich mich rasiere, verstärkt sich der Haarwuchs!
Falsch.
Das Haar wächst an der Haarwurzel und wächst somit also immer gleich stark. Allein die Stopeln wirken nach der Rasur etwas dicker.
08. Durch das Epilieren werden die Haare feiner.
Richtig.
Die Haarwurzel wird durch das Epilieren schwächer und die Haare wachsen mit einer weichen Spitze nach. Dadurch wirken die dunkleren Haare gleich heller.
Bilderquelle: BirgitH / pixelio.de
09. Kosmetik aus der Apotheke ist gesünder, besser, wertvoller.
Falsch.
Klar, als Endverbraucher fasst man mehr Vertrauen in die Produkte, wenn sie von einem Menschen mit weißen Kittel herausgegeben werden. Chemische Stoffe, die auf der eigenen Haut Probleme verursachen können, sind in den Produkten aus der Apotheke aber genauso drin. Auch hier gilt: Auf die Inhaltsstoffe achten und herausfinden, auf welche Stoffe man wie reagiert.
10. Gutes/Teures Make Up verstopft die Poren nicht.
Falsch.
Jedes Make Up, egal welcher Preisklasse (ausgenommen echte Mineralprodukte und wenige Naturkosmetikprodukte) bestehen zum großen Teil aus Silikonen und Mineralölen. Damit werden die Poren verstopft, die Hautatmung wird verringert und Hautunreinheiten können schneller entstehen.
Die Liste könnte man noch ewig weiterführen, ich habe mich aber mal auf diese 10 Mythen beschränkt.
Kennt auch ihr noch einen Mythos? Dann immer ab damit in die Kommentare. :-)

Schöne Übersicht. Richtige Klassiker sind naturlich die rasierten Haare und Naturosmetik. Es gibt soviele Mythen, an die manche so glauben, nur weils irgendwer mal erzählt hat. :D Die Welt ist eine Scheibe, ne? :D
AntwortenLöschenZu dem Punkt mit der Apotheke fällt mir ein lustiger Vergleich ein. Als ich und mein Schatz in den Urlaub fliegen wollten, brauchten wir für unsere Digicam einen Akku. Wir sind dann nicht zu Mediamarkt gefahren, sondern zu einem kleinen Elektrogeschäft um die Ecke und ich sagte noch "die kennen sich damit aus, die tragen weiße Kittel" - ja denkste, der wusste nichtmal wie rum der Akku reingesteckt werden musste - mit der Aussage "normalerweise sind da so Zeichen (+/-) drauf". Also nicht immer bekommt man in Fachgeschäfte bessere Beratung oder gar bessere Produkte.
AntwortenLöschenToller Post!
GLG Ina
Danke für diesen interessanten Blogeintrag. Diese naturkosmetiksache stimmt, bei einigen Marken ist leider nämlich kein Siegel mehr drauf, seitdem es das BDIH Siegel nicht mehr gibt und Alverde hatte auch ziemlich Stress und musste einige Produkte ja ändern, weil sie das NaTrue Siegel bekommen sollten.
AntwortenLöschenIch bin für Apothekenkittelpflicht ind Drogerien und Parfümerien - einfach für das bessere Gefühl beim Einkauf. ;)
Genialer Post! Punkt Nr. 5 war mir auch neu, danke für die Aufklärung. :)
AntwortenLöschenSchöne Aufklärung :-)
AntwortenLöschenUi vielen Dank für die Infos- da sind einige Dinge dabei, die ich noch nicht wusste :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Katii von Süchtig nach...
Guter Artikel! Beschäftige mich eigentlich recht wenig mit Kosmetik, aber das hier regt mich gerade dazu an, auch mal ein bisschen auf die Inhaltsstoffe zu gucken...
AntwortenLöschenAriane
von heldenwetter
Tolle Liste. Stimmt, kennt man irgendwie alles und merkt auch ab und an, dass viele Konsumenten es tatsächlich so glauben.
AntwortenLöschenDennoch kann ich mir in einem Punkt einen Kommentar nicht verkneifen, wenn wir schon dabei sind, dass man Behauptungen relativieren muss, und zwar der Punkt mit dem komedogen. Diese Eigenschaft ist für mein Ermessen immer relativ zu benennen, denn wenn man es genau nimmt, dann ist alles komedogen. Es ist aber immer individuell, wer was nicht verträgt und bei wem etwas Pickel verursacht. Es gibt zwar die Klassiker, bei denen die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass die User darauf anschlagen, aber ich finde, man darf nicht sagen "Silikonöl ist komedogen", was hieße, dass es bei jedem Pickel verursacht. Das stimmt so ja nun nicht. Ich reagiere viel häufiger auf Pflanzenöle zum Beispiel.
Eine Ergänzung hätte ich aus meiner Sicht noch. Denn man kriegt ständig um die Ohren gehauen, dass nicht alles was teuer ist, auch gut ist. Was du ja gelistet hast. Dabei gilt das aber auch umgekehrt: nicht alles was billig ist, ist gut. Mittlerweile hat es sich so eingeschlichen, dass viele billige Produkte als gut bezeichnet werden, weil man die Leistung mit dem Preis in Relation setzt a la: es hat nur einen Euro gekostet und DAFÜR ist es echt gut o_O Ebenso, dass günstige Sachen die selben sind wie die teurem nur mit einem Label. Selbst eine identische INCI-Liste heißt nicht, dass die Produkte gleich sind. Und das wird gern vergessen. Ist ja bei Lebensmitteln nicht anders: die Handelsmarken werden zwar von den Branchegrößen produziert, identisch sind die Sachen nicht. Spätestens am Geschmack merkt man es doch oft - was aber gleichzeitig durchaus heißt, dass günstigere Produkte auch mal besser sein können, EBEN weil sie anders sind.
Roman Ende XD