Auch heute am Tag der Deutschen Einheit trifft man sich gerne im Kreise der Liebsten und - wie auch gewöhnlich an einem Sonn- oder Feiertag - bringe ich meist dazu einen Kuchen mit. Dieses Mal gibt es einen Kuchen, der aus sündigem Karamell und - dank Joghurt! - einem saftigen Teig besteht.
Gerade im Herbst verwende ich auch richtig gerne Äpfel zum Backen. Meine liebste Sorte ist und bleibt dafür der Braeburn mit seinem säuerlich-süßen Geschmack, der selbst nach langem Backen noch seine Form behält und nicht zu einer Art Apfelmus im Kuchen wird.
Das gewisse Etwas gibt bei diesem Kuchen eine Schicht Karamell, die auf der Unterseite (oder später der Oberseite) des Kuchens mitbackt. Einige von Euch kennen dieses Prinzip von einer französischen Tarte Tatin, bei dem ein ähnliches Prinzip angewendet wird.
Außerdem fällt bei diesem Kuchen auch wenig Schnippelarbeit an. Die Äpfel werden hierfür einfach halbiert und das Kerngehäuse entfernt...und das war es auch schon! Den Rest macht der Ofen :)
Apfel-Joghurt-Kuchen
Für 12 Stücke
Zutaten:
175g weiche Butter
75g brauner Zucker
200g Zucker
1 Zitrone, Schale und Saft
800g kleine Äpfel (Braeburn), geschält, entkernt und der Länge nach halbiert
2 Eier
300g Mehl
2 TL Backpulver
150g Joghurt
Anleitung:
1. In einer runden Steingutform (meine) den braunen Zucker gleichmäßig verteilen und 25g der Butter in kleinen Flocken dazwischen verteilen.
2. Die Äpfel mit 2 EL Zitronensaft vermischen und mit der Schnittseite nach oben auf dem Zucker verteilen.
3. Für den Teig die restliche Butter, etwas Salz, die Zitronenschale und die 200g Zucker schaumig rühren. Danach die Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver, den restlichen Zitronensaft und den Joghurt unter den Teig rühren.
4. Auf den Äpfeln verteilen, glatt streichen und bei 175°C Ober-/Unterhitze im Ofen für ca. 45 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber aus dem Teig kommt.
5. Aus dem Ofen nehmen und nach 5 Minuten auf ein Kuchengitter stürzen. Am besten noch einen Teller drunterstellen, weil noch etwas flüssiges Karamell herunterlaufen kann. Vollständig abkühlen lassen.
Viel Freude beim Nachbacken und Genießen! Gerne könnt ihr hier von euren Ergebnissen berichten oder mir eure Fotos davon mit dem Hashtag #jenseitsvoneden bei Instagram zeigen. Folgen könnt ihr mir bei Instagram übrigens auch - dort bin ich lindavoneden .
Viele Grüße,
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen