** Werbung, da Rezensionsexemplar **
Heute möchte ich Euch ein weiteres Buch vorstellen, das vor allem für all diejenigen von Euch interessant sein könnte, die viel mit Gewürzen kochen oder sich näher mit dem Thema beschäftigen wollen. Morgen wird es dazu auch noch einen weiteren Post von mir geben, den ich schon seit Beginn meiner "Bloggerkarriere" für Euch schreiben wollte, aber nun erstmal ein paar Eindrücke aus diesem Buch.
Das Buch alleine ist schon ein echter Hingucker! Es erinnert mich etwas an diese Fashion-Coffeetable-Bücher, die man sich sonst nur als Deko in die Wohnung stellt. Aber es ist auf jeden Fall hochwertig und gut gebunden. Jede Seite fühlt sich griffig und stabil an, so dass auch ein kleiner Tropfen Wasser beim Kochen dem Buch erstmal nicht viel anhaben sollte.
In diesem Buch hat der Autor und "Gewürzguru" Lior Lev Sercarz jedem Gewürz eine Seite mit einer Nahaufnahme des eigentlichen Gewürzes sowie seine verschiedensten Darreichungsformen gewidmet. Auf jeder Doppelseite wird der Geschmack und das Aroma jedes Gewürzes genau beschrieben. Ihr findet in diesem Buch nicht nur die bekannten Gewürze sondern auch ein paar Exoten wie etwa Epazote (meist nur in Mittelamerika zu finden) oder Saflor (klingt eher wie ein Pokemon, ist aber "falscher Safran").
Auch welche Teile der Pflanze für den Geschmack verwendet werden und welche anderen Gewürze gut damit harmonieren, wird hier genau aufgelistet. Und natürlich gibt es es zu jedem Gewürz auch gleiche eine "Schnelle Mischung", die man sich hiermit zusammenstellen kann.
Was mir auch sehr gut gefallen hat, ist der einführende Teil vor der Vorstellung der einzelnen Gewürze. Hier wird einem die "Angst" vorm Herstellen eigener Gewürzmischungen genommen mit den simplen Regeln:
- Je einfacher, desto besser.
- Im Vorfeld bewusst machen: Was wollen Sie erreichen?
- Erzählen Sie eine Geschichte!
- Die Kombination sollte komplex, vielschichtig und ausgewogen sein.
- Das Ergebnis sollte ein aufregendes Geschmacksprofil haben. das Geist und Sinne anregt.
Es gibt auch einen kleinen Teil über Gewürze als Medizin oder was mach beim Gewürzkauf beachten soll. Im Kapitel "Aufbewahrung" werden die Pros und Contras der verschiedenen Lagermethoden wie etwa in Metall- oder Plastikdosen aufgezeigt. Toll gefallen haben mir auch die Rezepte für klassische Gewürzmischungen am Ende des Buchs. So kann man sich schnell und einfach nach Bedarf eine würzige Note für die Küche zaubern.
Jetzt fragt ihr Euch sicher, was meine liebsten Gewürze sind? Das verrate ich Euch in einem eigenen, ganz speziellen Post morgen, auf den ich mich schon lange lange freue.
Viele Grüße,
Ich möchte gewinnen!
AntwortenLöschen