Meine derzeitige Lieblingsfoundation ist die MAC Studio Waterweight Foundation, die mit der Nuance NW13, der eher leichten Deckkraft sowie dem angenehmen Tragekomfort bei meiner sehr trockenen Haut wie für mich gemacht ist. Daher war es für mich klar, dass ich auch unbedingt den gleichnamigen Concealer ausprobieren muss. In diesem Beitrag erzähle ich euch, wie ich den MAC Studio Waterweight Concealer finde und zeige euch die Deckkraft und die Nuance im Vergleich zu anderen Concealern.
ECKDATEN
MAC Studio Waterweight Concealer
Aktuell erhältlich in 16 Nuancen
Inhalt: 9 ml
Preis: ca. 25 Euro
DAS SAGT MAC
Eine flüssige Formulierung mit mittlerer bis starker Deckkraft und natürlichem Finish. Während der Concealer Feuchtigkeit spendet und Unebenheiten verschwinden lässt, hilft er dir außerdem dabei Augenschatten, dunkle Flecken und Verfärbungen zu reduzieren.
MEINE MEINUNG
Wie auch die Foundation besitzt der Concealer eine Pipette, mit der man das Produkt entnehmen kann. Ein Pumpspender wäre mir allerdings lieber gewesen, da ich es doch recht unhandlich finde, den Concealer auf diese Art zu entnehmen.
Der Concealer ist extrem flüssig, was mich zu Anfang doch irritierte, da ich bei Concealern cremigere Texturen gewohnt bin. Positiv an dieser Textur ist natürlich, dass trockene Hautstellen nicht betont werden - so wie auch bei der Foundation. Also ist der Studio Waterweight Concealer tatsächlich für trockene Hauttypen passend.
Die hellste erhältlich Nuance ist NC15 bzw. NW15. Meist ist mir das bei MAC etwas zu dunkel, doch die Erfahrungen zeigen, dass bei MAC je nach Produkt diese Nuance anders ausfällt. Aus diesem Grunde entschied ich mich für die Nuance NW15. Im Nuancenvergleich werdet ihr sehen, dass ich mit dieser Nuance alles andere als glücklich bin.
Für einen direkten Farbvergleich habe ich hier folgende MAC - Concealer nebeneinander aufgetragen:
1 - MAC Pro Longwear Concealer in NC15
2 - MAC Waterweight Concealer in NW 15
3 - MAC Studio Finish Concealer in NW10
Der Waterweight Concealer ist deutlich dunkler als der Pro Longwear Concealer. Zwar ist der Unterton durch den Unterschied zwischen NW und NC natürlich anders, doch trotzdem wirkt der Waterweight Concealer für mich eine ganze Nuance dunkler. Im Vergleich zu NW10 finde ich zudem den Unterton deutlich gelber. Der Studio Finish Concealer in NW10 passt perfekt zu meinem Hautton, hier sieht man also, dass der Waterweight Concealer in der hellsten erhältlichen Nuance für mich deutlich zu dunkel ist.
Um euch die Deckkraft des Waterweight Concealers zu zeigen, habe ich insgesamt sechs Concealer nebeneinander auf meinem Tattoo aufgetragen - oben frisch aufgetragen und unten eingearbeitet. Folgende Concealer habe ich hierfür genutzt:
1 - Catrice Camouflage Cream Concealer in 010 Ivory
2 - MAC Studio Finish Concealer in NW15
3 - MAC Pro Longwear Concealer in NC 15
4 - MAC Waterweight Concealer in NW15
5 - Urban Decay Naked Skin Concealer in Fair Neutral
6 - MAC Studio Finish Concealer in NW10
Die Deckkraft des MAC Waterweight Concealers würde ich als mittelstark bezeichnen. Er deckt trotz seiner flüssigen Textur ähnlich gut wie der MAC Pro Longwear Concealer. Gegen die starke Deckkraft des MAC Studio Finish Concealers kommt er zwar nicht an, doch dafür hat man dann eben einen besseren Tragecomfort bei trockener Haut.
Der angegebene Farbton soll ja bei Nummer 2 und Nummer 4 eigentlich gleich sein. Hier sieht man deutlich, dass der MAC Waterweight Concealer ein ganzes Stück dunkler und gelbstichiger ist. Das finde ich wirklich sehr schade, da mir sonst alle Eigenschaften des Concealers gut gefallen.
FAZIT
Für stärkere Blassnasen wie mich ist der neue MAC Waterweight Concealer leider nicht geeignet. Wer dunkler ist und trockene Haut hat, wird in meinen Augen aber mit diesem Concealer sehr glücklich werden, da Deckkraft und Tragekomfort außergewöhnlich sind. Für die Blassnäschen unter euch ist der Urban Decay Naked Skin Concealer eine gute Alternative, da ich ihn bei trockener Haut auch gut nutzbar finde und er mit der Nuance Fair Neutral einen sehr hellen Ton mitbringt.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen