![]() | ![]() |
Jedes Jahr versuche ich für die Kleine eine schöne, außergewöhnliche Torte zu backen, an der sie sich zusammen mit der Familie und allen Freunden erfreuen kann. Und auch wenn sie dieses Jahr erst 2 geworden ist, konnte man schon das Strahlen in den Augen sehen, als die Torte angeschnitten war.
Das ganze Projekt begann schon ein paar Tage vor dem eigentlichen Geburtstag, weil auf der Torte oben ein Regenbogen stehen sollte. Da ich aber nur Fondant on Rot, Gelb und Weiß zuhause hatte, musste ich für die restlichen Farben selbst ran. Gleichzeitig war das dann auch endlich mal die Gelegenheit, mein neues Wilton-Farbenset auszuprobieren, von dem ich danach wirklich WIRKLICH begeistert bin. Das Set besteht aus 8 Farbtönen und einer Farbkarte, mit der man sich eine Vielzahl an verschiedenen Farbtönen selbst zusammen mischen kann.
Das Backen der Tortenböden war auch wirklich eine Großoperation, die nur Spaß macht, wenn man auch genügend Stellplatz und Schüsseln in der Küche hat. Für die verschiedenen Farben (6 an der Zahl) habe ich den Teig abgewogen und gleichmäßig in die Schüsseln verteilt. Und auch hier habe ich wieder die Lebensmittelfarben aus dem Set von Wilton verwendet.
![]() | ![]() |
Da ich gebeten wurde, die Buttercreme der Torte nicht ganz so süß zu gestalten, habe ich bei diesem Rezept auf eine alternative Buttercreme zurückgegriffen, deren Zutaten auf den ersten Blick etwas komisch erscheinen. Normalerweise besteht diese bei mir nur aus Butter und jeder Menge Puderzucker, was die ganze Angelegenheit extrem süß macht. Auch durch die Zugabe von Salz oder der Verwendung von gesalzener Butter kann man hier kaum was retten, deswegen habe ich etwas recherchiert und bin auf die sogenannte Ermine-Buttercreme gestoßen. Hierfür wird ein Gemisch aus Mehl, Milch und Zucker aufgekocht und dann abgekühlt mit der Butter zu einer Creme aufgeschlagen.
Wenn die Böden fertig gebacken und abgekühlt sind, wird in 4 der 6 Böden ein Loch mit einem Ausstecher oder einem Glas gemacht, damit wir nachher auch die Smarties-Überraschung einfüllen können. Der oberste und der unterste Boden werden einfach wie sie sind aufgesetzt.
Die Böden werden zwischendrin immer mit etwas Buttercreme bestrichen, damit sie a) besser aufeinander sitzen und nicht abbrechen und b) kann man hiermit auch gleich dafür sorgen, dass die Torte gerade bleibt.
Hat man das alles geschafft, dann bin ich immer ein großer Fan davon, die Torte in einer dünnen Schicht Buttercreme einzuhüllen. Das sorgt nämlich dafür, dass keine Krümel beim Verstreichen der Creme im Weiß zu sehen sind und man keinen "Ameisenkuchen" hat, sondern nur einen Kuchen mit einer schönen weißen Cremeschicht. Mit der dünnen Schicht wird der Kuchen erstmal für eine gute Stunde in den Kühlschrank gestellt, damit die Schicht aushärten kann. Danach wird eine weitere Schicht Buttercreme aufgetragen und der Kuchen verziert. In meinem Fall wurden oben zwei kleine Wölkchen an die Stelle gesetzt, wo der Regenbogen in die Torte gesteckt wird. Dann wurde die Oberseite noch mit Zuckersternchen dekoriert und die Zahl auf die Seite der Torte gesetzt.
Wenn die Torte fertig dekoriert ist, sollte sie zum Aushärten der Buttercreme noch für eine Weile in den Kühlschrank und dann kann sie aber endlich angeschnitten und vernascht werden :)
Wenn die Böden fertig gebacken und abgekühlt sind, wird in 4 der 6 Böden ein Loch mit einem Ausstecher oder einem Glas gemacht, damit wir nachher auch die Smarties-Überraschung einfüllen können. Der oberste und der unterste Boden werden einfach wie sie sind aufgesetzt.
Die Böden werden zwischendrin immer mit etwas Buttercreme bestrichen, damit sie a) besser aufeinander sitzen und nicht abbrechen und b) kann man hiermit auch gleich dafür sorgen, dass die Torte gerade bleibt.
Hat man das alles geschafft, dann bin ich immer ein großer Fan davon, die Torte in einer dünnen Schicht Buttercreme einzuhüllen. Das sorgt nämlich dafür, dass keine Krümel beim Verstreichen der Creme im Weiß zu sehen sind und man keinen "Ameisenkuchen" hat, sondern nur einen Kuchen mit einer schönen weißen Cremeschicht. Mit der dünnen Schicht wird der Kuchen erstmal für eine gute Stunde in den Kühlschrank gestellt, damit die Schicht aushärten kann. Danach wird eine weitere Schicht Buttercreme aufgetragen und der Kuchen verziert. In meinem Fall wurden oben zwei kleine Wölkchen an die Stelle gesetzt, wo der Regenbogen in die Torte gesteckt wird. Dann wurde die Oberseite noch mit Zuckersternchen dekoriert und die Zahl auf die Seite der Torte gesetzt.
Wenn die Torte fertig dekoriert ist, sollte sie zum Aushärten der Buttercreme noch für eine Weile in den Kühlschrank und dann kann sie aber endlich angeschnitten und vernascht werden :)
Regenbogen-Tortenböden
Für 6 Böden
Zutaten:
790g Kuchenmehl (oder Mehl 550 oder normales Mehl, von dem 13 EL abgenommen werden und durch Stärke ersetzt werden) (0,62 Euro)
3 EL Backpulver (0,08 Euro)
1/2 TL Salz
500ml Milch (0,55 Euro)
2 EL Vanilleextrakt (2,71 Euro)
395g weiche Butter (2,35 Euro)
490g Zucker (0,34 Euro)
10 Eiweiß (2,09 Euro)
Lebensmittelfarben
450g Smarties (4,47 Euro)
Wareneinsatz pro Boden + Smarties: 2,20 Euro
Anleitung:
1. Den Ofen auf 175°C (Ober-Unterhitze) vorheizen und (wenn vorhanden) 6 20cm-Durchmesser-Backformen (diese und nie wieder irgendeine andere) mit Butter einfetten und mehlen. Ansonsten nach jedem Backvorgang die Formen auswaschen und erneut vorbereiten.
2. Das Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermischen, ebenso die Milch und die Vanille in einer anderen Schüssel. Die Butter und den Zucker für etwa 3 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit zu einer fluffigen Masse aufschlagen. Danach abwechselnd die Mehlmischung und die Milch zur Buttermasse hinzufügen, dabei mit dem Mehl beginnen und auch als letztes hinzugeben.
3. In einer Schüssel die Eiweiße steif aufschlagen und in drei Etappen vorsichtig unter den Teig heben.
4. Den Teig gleichmäßig auf 6 Schüsseln aufteilen (bei mir waren das immer ca. 400g pro Schüssel) und mit der Lebensmittelfarbe wie gewünscht einfärben. Dann den bunten Teig in die Backformen füllen und für ca. 18 - 20 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen.
5. Wenn ihr die Regenbogenfarben gebacken habt, dann wird aus allen Böden außer Lila und Rot in der Mitte ein Loch mit einem Glas oder einem Ausstecher so ausgestochen, dass sich beim Aufeinandersetzen ein gleichmäßiger Tunnel ergibt.
Ermine-Buttercreme
Für einen Regenbogen-Kuchen
Zutaten:
70g Mehl (0,02 Euro)
400g Zucker (0,28 Euro)
2 Prisen Salz
480ml Milch (0,52 Euro)
450g weiche Butter (2,68 Euro)
1 TL Vanilleextrakt (0,45 Euro)
Wareneinsatz für diese Portion: 3,95 Euro
Anleitung:
1. Das Mehl, Salz und den Zucker in einem mittleren Topf miteinander gut vermischen. Die Milch dazugeben und bei geringer Hitze unter Rühren aufkochen lassen. Wenn die Masse kocht, noch für weitere 2 Minuten weiterköcheln lassen.
2. Den "Pudding" abgedeckt - dass sich keine Haut bilden kann - vollständig abkühlen lassen.
3. Danach die Butter für 5-7 Minuten cremig aufschlagen und den Pudding esslöffelweise hinzugeben und ganz unterrühren bevor der nächste Löffel dazukommt. Wenn alles unter die Butter gegeben wurde, ruhig noch für ein paar Minuten weiterschlagen bis die Masse schön cremig ist.
4. Dann kann die Buttercreme entweder gleich verarbeitet werden oder bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Verarbeiten sollte sie dann aber wieder auf Zimmertemperatur gebracht und nochmal kurz aufgeschlagen werden.
Und das war sie auch schon: meine Kleinigkeit vom Wochenende :) Wenn ihr wollt: Viel Freude beim Nachbacken und -machen! Gerne könnt ihr hier von euren Ergebnissen berichten oder mir eure Fotos davon mit dem Hashtag #jenseitsvoneden bei Instagram zeigen. Folgen könnt ihr mir bei Instagram übrigens auch. Dort bin ich lindavoneden .
Wareneinsatz insgesamt: 17,16 Euro
Viele Grüße,
Diese Torte sieht ja genial aus :D
AntwortenLöschenDanke! Und sie war auch sooo lecker :)
LöschenIch gucke nebenbei gerade "Das große Backen". Mit der Torte würdest du bestimmt gewinnen.
AntwortenLöschenGanz meine Meinung - unsere Linda würde die alle in Grund und Boden backen. :D
LöschenHmm...ob ich es mal wagen sollte? :)
LöschenIch wäre dafür - und dann designen wir dir vorher ein Blogshirt. :D
Löschen